Podcast NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung
Folge 0: Intro
„NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung“ – unter diesem
Titel fand im Wintersemester 2020/21 ein
interdisziplinäres Projektseminar des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin und des
Lehrstuhls für Neueste Geschichte
und Zeitgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt.
Studierende der Geschichte und der
Medizin haben sich mit der „Zweiten Geschichte“ des nationalsozialistischen Patientenmords
an Patient*innen der Erlanger
Heil- und Pflegeanstalt nach 1945 beschäftigt. Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit von
Studierenden und Dozentinnen ist
dieser Podcast. In dieser Folge erfahren Sie, wie der Podcast entstanden ist und worum es
geht.
Autorinnen: Dr. Susanne Ude-Koeller, Marion Voggenreiter, Dr. Helen
Wagner Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU Bild: Patienten der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt bei der Gartenarbeit
(Arbeitssituation vmtl. für das Foto gestellt) Bildnachweis: Stadtarchiv Erlangen VI.M.b.1654
Folge 1: Der Beginn der „zweiten Geschichte“ – Kriegsende und
Entnazifizierung in Erlangen
Am 16. April 1945 endete mit der kampflosen Übergabe der Stadt an die US-Armee
der Zweite
Weltkrieg in Erlangen. Wie das
Kriegsende in der Stadt wahrgenommen wurde und wie die darauffolgende Entnazifizierung in
Erlangen verlief, erfahren Sie
in dieser Folge.
Interviewpartner*innen: Dorothea Rettig, Prof. Dr. Georg Seiderer, Dr.
Clemens Wachter Autorinnen: Kristin Leuteritz und Sophie Schmidt Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU Bild: Eingestürzte Anstaltsmauer der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt
Quellennachweise ansehen
Foto: Josef Keller, Stadtarchiv Erlangen VI.H.b.171
Benz, Wolfgang (Hg.): Neuanfang in Bayern 1945-1949. Politik und Gesellschaft in der
Nachkriegszeit, München 1988.
Friederich, Christoph/Frhr. von Haller, Bertold/Jakob, Andreas (Hg.): Erlanger
Stadtlexikon, Nürnberg 2002.
Gesetz zur Befreiung Nationalsozialismus und Militarismus. Vom 5. März 1946. Mit
Ausführungsvorschriften, Formblättern,
der Anweisung für die Auswerter der Meldebögen und der Rangliste in mehrfarbiger
Wiedergabe, in amtlichem Auftrag und
mit Anmerkungen und Sachverzeichnis versehen von Erich Schullze, München 1946.
Jakob, Andreas: Der Tod des Kampfkommandanten. Das Kriegsende in Erlangen 1945 im
Spiegel von Augenzeugenberichten,
Erlangen 2018.
Lehmann, Gertraud: "Narren faseln weiter vom Endsieg": Das Ende von Krieg und
Nationalsozialismus in Erlangen im Spiegel
privater Notizen, in: Sandweg, Jürgen/Lehmann, Gertraud (Hg.): Hinter unzerstörten
Fassaden. Erlangen 1945 - 1955,
Erlangen 1996, S. 15-47.
Müller-Meiningen, Ernst: Die Parteigenossen, München 1946.
Niethammer, Lutz: Die Mitläuferfabrik. Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns,
Berlin 1982.
Sandweg, Jürgen (Hg.): Hinter unzerstörten Fassaden. Erlangen 1945-1955, Erlangen
1996.
Schrumpf, Werner: Vom heiklen Umgang mit der Schuld: die Entnazifizierung in
Erlangen, in: Sandweg, Jürgen/Lehmann,
Gertraud (Hg.): Hinter unzerstörten Fassaden. Erlangen 1945-1955, Erlangen 1996, S.
155-192.
Schuh, Ulrich: Die Entnazifizierung in Mittelfranken. Vorhaben, Umsetzung und Bilanz
des Spruchkammerverfahrens in einer
vielfältigen Region, Neustadt an der Aisch 2013.
Staatsarchiv Nürnberg, Rep. 240 Hauptkammer Nürnberg 3, zitiert nach: Schuh, Ulrich:
Die Entnazifizierung in
Mittelfranken. Vorhaben, Umsetzung und Bilanz des Spruchkammerverfahrens in einer
vielfältigen Region, Neustadt an der
Aisch 2013, S. 8.
Folge 2: Auf der Anklagebank – Der Nürnberger Ärzteprozess
Mit dem Nürnberger Ärzteprozess begann Ende 1946 die strafrechtliche
Aufarbeitung der NS-Medizinverbrechen. 23
Angeklagte mussten sich unter anderem wegen ihrer Mitwirkung an Kriegsverbrechen und
Verbrechen gegen die Menschlichkeit
vor einem amerikanischen Militärgericht verantworten. Mehr zu den Hintergründen und dem
Verlauf des Prozesses erfahren
Sie in dieser Folge.
Interviewpartner: Prof. Dr. Karl-Heinz Leven Autor*innen: Julia Ladendorf und Anton Wild Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU Bild: Der „Ärzteprozess“ im Nürnberger Schwurgerichtssaal 600
Quellennachweise ansehen
Raymond D'Addario, Public domain, via Wikimedia Commons
Baghdady, Anne/Haunhorst, Regina/Würz, Markus: Entnazifizierung und
„Antifaschismus“, in: Lebendiges Museum Online,
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
http://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/entnazifizierung-und-antifaschismus.html
[letzter Zugriff 12.08.2022].
Eckart, Wolfgang: Der Nürnberger Ärzteprozess, in: Deutsches Ärzteblatt 114 (2017)
33-34, S. A-1524-A1525.
Kolb, Stephan/Seithe, Horst (Hg.): Medizin und Gewissen. 50 Jahre nach dem
Nürnberger Ärzteprozeß –
Kongressdokumentation, Frankfurt a. M. 1998.
Leven, Karl-Heinz: „Diese gelassene Verleugnung von Schuld“ – die Medizin und ihre
nationalsozialistische Vergangenheit,
in: Grün, Bernd/Hofer, Hans-Georg/Leven, Karl-Heinz (Hg.): Medizin und
Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische
Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“, Frankfurt
a. M. 2002, S. 15-33.
Mausbach, Hans: Thesen zum Nürnberger Ärzteprozess. Charakter des Prozesses,
Nachwirkungen und seine Bedeutung für die
Zukunft, in: Kolb, Stephan/Seithe, Horst (Hg.): Medizin und Gewissen. 50 Jahre nach
dem Nürnberger Ärzteprozeß –
Kongressdokumentation, Frankfurt a. M. 1998, S. 260-268.
Memorium Nürnberger Prozesse: Der Saal 600,
https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse/dauerausstellung/schwurgerichtssaal/
[letzter Zugriff
12.08.2022].
Mitscherlich, Alexander/Mielke, Fred (Hg.): Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente
des Nürnberger Ärzteprozesses,
Frankfurt a. M. 2019.
Nuremberg. Casus pacis: US-Anklage versinkt in Dokumenten, 22.11.2020,
https://de.nuremberg.media/istoriya/20201122/13090/us-anklage.html [letzter Zugriff
12.08.2022].
Reichel, Peter: Der Nationalsozialismus vor Gericht und die Rückkehr zum
Rechtsstaat, in: Reichel, Peter/Schmid,
Harald/Steinbach, Peter (Hg.): Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte.
Überwindung – Deutung – Erinnerung,
München 2009, S. 22-61.
Safferling, Christoph: Aufarbeitung von NS-Unrecht durch die deutsche
Nachkriegsjustiz, in: Koch, Arnd/Veh, Herbert
(Hg.): Vor 70 Jahren – Stunde Null für die Justiz? Die Augsburger Justiz und das
NS-Unrecht, Baden-Baden 2017, S. 9-40.
Taylor, Telford: Die Nürnberger Prozesse. Kriegsverbrechen und Völkerrecht, Zürich
1950.
Toellner, Richard: Wissen kann Gewissen nicht ersetzen. Das Versagen der Ärzte im
Dritten Reich und die Folgen bis
heute, in: Kolb, Stephan/Härlein, Jürgen (Hg.): Medizin und Gewissen. Wenn Würde ein
Wert würde. Eine Dokumentation über
den Internationalen IPPNW-Kongress, 24. bis 27. Mai 2001 in Erlangen, Frankfurt a.
M. 2002, S. 26-41.
Weindling, Paul: Der Nürnberger Ärzte-Prozess: Entstehungsgeschichte, Verlauf,
Nachwirkungen, in: Priemel, Kim
Christian/Stiller, Alexa (Hg.): NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen
Geschichte, Gerechtigkeit und
Rechtsschöpfung, Hamburg 2013, S. 158-193.
Folge 3: Verfolgter, Aufklärer, Vertuscher? – Die Rolle von
Werner Leibbrand
Werner Leibbrand (1896-1974) wurde im Sommer 1945 von der amerikanischen
Militärregierung als neuer Direktor der Heil-
und Pflegeanstalt Erlangen eingesetzt. Diese Folge beleuchtet zum einen sein Leben und
Wirken und hinterfragt zum
anderen seine Rolle bei der Aufarbeitung der NS-Medizinverbrechen in Erlangen.
Interviewpartner: Prof. Dr. Andreas Frewer Autor*innen: Leona Stahl und Moritz Stegmeier Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU Bild: Titelbild der Publikation „Um die Menschenrechte der Geisteskranken“
von 1946
Quellennachweise ansehen
Bildnachweis: Deutsche Nationalbibliothek
Burgmair, Wolfgang: „Mein wissenschaftlicher Beruf ist der eines Psychiaters und
Medizinhistorikers…“. Eine Einführung
zu Leben und Werk von Werner Robert Leibbrand, in: Unschuld, Paul/Weber,
Matthias/Locher, Wolfgang (Hg.): Werner
Leibbrand (1896-1974). „… ich weiß, daß ich mehr tun muß, als nur ein Arzt zu sein“,
München 2005, S. 15-52.
Frewer, Andreas: Werner Leibbrand: Leben – Weiterleben – Überleben, Stuttgart 2021.
Kudlien, Fridolf: Werner Leibbrand als Zeitzeuge. Ein ärztlicher Gegner des
Nationalsozialismus im Dritten Reich, in:
Medizinhistorisches Journal 21 (1986) 3/4, S. 332-352.
Protokoll der Nürnberger Ärzteprozesse,
https://nuremberg.law.harvard.edu/nmt_1_intro [letzter Zugriff 22.08.2022].
Wiesinger, Christine/Frewer, Andreas: Werner Leibbrand, Annemarie Wettley und
Kontroversen um „Euthanasie“. Die
Hintergründe medizinhistorisch-ethischer Debatten der Nachkriegszeit, in: Frewer,
Andreas (Hg.): Psychiatrie und
„Euthanasie“ in der HuPfla Debatten zu Werner Leibbrands Buch „Um die Menschenrechte
der Geisteskranken“,
Erlangen/Nürnberg 2020, S. 157-182.
Folge 4: Wissen, Verantwortung und Schuld – Die Geschichte der
Erlanger Täter (Teil I)
In die nationalsozialistischen Krankenmorde involvierte Ärzte mussten sich nicht
nur im Nürnberger Ärzteprozess, sondern
in den folgenden Jahren auch in zahlreichen Einzelverfahren vor Gerichten verantworten. Für
Erlangen wurden zwei
Verfahren angestrengt, zum einen gegen den ehemaligen Direktor der Heil- und Pflegeanstalt
Wilhelm Einsle und andere
Ärztinnen und Ärzte der Anstalt, zum anderen gegen den ehemaligen Direktor der Kinderklinik
Albert Viethen. Inwieweit
sie in die NS-Patientenmorde verstrickt waren und wie die Verfahren gegen sie verliefen,
erfahren Sie in dieser Folge.
Interviewpartnerin: Dr. Susanne Ude-Koeller Autor: Elias Schmitt Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU Bild: Kapelle der ehemaligen Erlanger Heil und Pflegeanstalt mit Inschrift
„Ich bin der Herr Dein Arzt!“
Bussiek, Dagmar: Albert Viethen. Direktor der Universitäts-Kinderklinik in Erlangen
1939-1945, in: Rascher,
Wolfgang/Wittern-Sterzel, Renate (Hg.): Geschichte der Universitäts-Kinderklinik
Erlangen, Göttingen 2005, S. 125-212.
Bussiek, Dagmar: „Politisch einwandfreies Personal“. Neuordnung der Erlanger
Universitäts-Kinderklinik nach dem Zweiten
Weltkrieg, in: Hinz-Wessels, Annette/Beddies, Thomas (Hg.): Pädiatrie nach 1945 in
der Bundesrepublik Deutschland und
der DDR, Monatsschrift für Kinderheilkunde 164 (2016), S. 27-33.
Bussiek, Dagmar/Castell, Rolf/Rascher, Wolfgang: „Wir Ärzte strebten nach Ruhe und
schlängelten uns so durch“. Albert
Viethen (1897-1978), Direktor der Universitätskinderklinik in Erlangen 1939-1945,
in: Monatsschrift für Kinderheilkunde
152 (2004), S. 992-1003.
Hartl, Sabrina: Die verleugneten Todesopfer. Durch „Hungerkost“ starben in der
NS-Zeit in der Heil- und Pflegeanstalt
Erlangen bis zu 1500 Menschen, in: Erlanger Nachrichten, 12.08.2020, S. 31.
Forschungsprojekt NS-„Euthanasie“ in Erlangen (Institut für Geschichte und Ethik der
Medizin der FAU und Stadtarchiv
Erlangen): Rekonstruktion der nationalsozialistischen Krankenmorde in Erlangen,
https://www.ns-euthanasie-erlangen.de/de/forschung-zu-ns-krankenmorden/forschungsprojekt-ns-euthanasie-in-erlangen
[letzter Zugriff 24.08.2022].
Klee, Ernst: Euthanasie im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“,
2. Auflage, Frankfurt a. M. 2014.
Mehringer-Einsle, Getrud: Zum Lebensweg meines Vaters Wilhelm Einsle,
https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1991/97.htm [letzter Zugriff
24.08.2022].
N.N.: Schlaraffia, Meyers Großes Konversationslexikon, Band 17, Leipzig 1909, S.
832.
Rauh, Philipp: Die Medizinische Fakultät im Nationalsozialismus, in: Leven,
Karl-Heinz/Rauh, Philipp/Thum,
Andreas/Ude-Koeller, Susanne (Hg.): Die Medizinische Fakultät der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Kontexte – Köpfe – Kontroversen (1743-2018), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 98-143.
Siemen, Hans-Ludwig: Heil- und Pflegeanstalt Erlangen, in: Cranach, Michael
von/Siemen, Hans-Ludwig (Hg.): Psychiatrie
im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und
1945, 3. Auflage, München 2018, S.
159-173.
Stadt Erlangen: Lern- und Gedenkort für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in Erlangen,
https://erlangen.de/aktuelles/gedenkort-opfer-ns-euthanasie[letzter Zugriff
24.08.2022].
Ude-Koeller, Susanne: Die Mauer des Schweigens, in: Erlanger Nachrichten:
15.06.2020].
Ausstellungstafel zur Ausstellung „…plötzlich gestorben“ NS-Rassenhygiene 1933-45
vom 04.02.2014 bis 28.03.2014 im
Stadtarchiv und vom 24.07.2014 bis 20.08.2014 in der Stadtbibliothek Erlangen,
http://feld22.de/ausstellungen/ns-rassenhygiene-1933-45/ [letzter Zugriff
23.08.2022].
Voggenreiter, Marion: „…wir waren nicht darin beteiligt“. Wilhelm Einsle und andere
Ärztinnen und Ärzte der Heil- und
Pflegeanstalt Erlangen wurden in einem Prozess freigesprochen, in: Erlanger
Nachrichten, 06.07.2020.
Zeugenaussage von Wilhelm Einsle, aus: Staatsarchiv Nürnberg, Staatsanwaltschaft b.
d. Landgericht Nürnberg Fürth II,
Prozess gegen Wilhelm Einsle, Nr. 2343/III.
Folge 5: Wissen, Verantwortung und Schuld – Die Geschichte der
Erlanger Täter (Teil II)
In die nationalsozialistischen Medizinverbrechen war noch eine Reihe weiterer
Erlanger Ärzte verstrickt. Einige von
ihnen konnten trotz ihrer Beteiligung ihre Karrieren nach 1945 erfolgreich fortsetzen. Zum
Teil wurde ihnen weit über
ihren Tod hinaus ein ehrendes Andenken bewahrt. In dieser Folge erfahren Sie mehr über die
Geschichte der Erlanger
Mediziner Otto Goetze, Hermann Wintz, Rudolf Dyroff und Berthold Kihn.
Interviewpartner: Dr. Susanne Ude-Koeller Autor: Christoph Fürst Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU, Helen Wagner Bild: Büsten der Erlanger Mediziner Ludwig Seitz, Hermann Wintz und Rudolf
Dyroff (bis 2001 ausgestellt in der
Universitätsfrauenklinik, heute in der Medizinischen Sammlung der Universität)
Quellennachweise ansehen
Bildnachweis: Foto: Fritz Dross, Medizinische Sammlung der FAU
(https://objekte-im-netz.fau.de/med/wisski/navigate/457/view,
https://objekte-im-netz.fau.de/med/wisski/navigate/459/view,
https://objekte-im-netz.fau.de/med/wisski/navigate/461/view)
Braun, Birgit: Der T4-Gutachter F.L. Berthold Kihn. Lebenslinien eines
„Täter“-Psychiaters, Stuttgart 2020.
Frobenius, Wolfgang: Röntgenstrahlen statt Skalpell: die Universitäts-Frauenklinik
Erlangen und die Geschichte der
gynäkologischen Radiologie von 1914-1945, Erlangen 2003.
Klee, Ernst: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945,
Frankfurt a. M. 2001.
Krüger, Dorothea: Zwangssterilisation. Zur Rolle der Frauenklinik Erlangen im
„Dritten Reich“, in: Ley,
Astrid/Ruisinger, Marion Maria (Hg.): Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre
Frauenklinik Erlangen, Nürnberg 2003, S.
110-126.
Plöger, Andreas: „Wir sind hier in der Tat am Ende“. Die Nachkriegszeit, in: Leven,
Karl-Heinz/Plöger, Andreas (Hg.):
200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015, Köln/Weimar/Wien 2016, S.
300-324.
Rauh, Philipp: Der Erlanger Psychiater Berthold Kihn als Vordenker der
NS-„Euthanasie“, in: Leven, Karl-Heinz/Plöger,
Andreas (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815- 2015, Köln/Weimar/Wien
2016, S. 214-218.
Rauh, Philipp: Erlanger Kliniker und der Nationalsozialismus, in: Leven,
Karl-Heinz/Plöger, Andreas (Hg.): 200 Jahre
Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 226-241.
Rauh Philipp: Die Medizinische Fakultät im Nationalsozialismus, in: Leven,
Karl-Heinz/Rauh, Philipp/Thum,
Andreas/Ude-Koeller, Susanne (Hg.).: Die Medizinische Fakultät der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Kontexte – Köpfe – Kontroversen (1743-2018)., Wien/Köln/Weimar 2018, S. 98-126.
Renner, Renate: Zur Geschichte der Thüringer Landesheilanstalten/des Thüringer
Landeskrankenhauses Stadtroda 1933 bis
1945 unter besonderer Berücksichtigung der nationalsozialistischen „Euthanasie“,
Jena 2004.
Staatsarchiv Nürnberg, Spruchkammer Erlangen-Stadt K-61, TS 3683: 2590,
Staatsanwaltschaft Nürnberg Fürth II, 2343/I-V,
zitiert nach Braun, Birgit: Der T4-Gutachter F.L. Berthold Kihn. Lebenslinien eines
„Täter“-Psychiaters, Stuttgart 2020,
S. 360.
Thum, Andreas: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, in: Leven,
Karl-Heinz/Rauh, Philipp/Thum,
Andreas/Ude-Koeller, Susanne (Hg.): Die Medizinische Fakultät der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Kontexte – Köpfe –Kontroversen (1743-2018), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 166-198.
Ude-Koeller, Susanne: Schwangerschaftsabbrüche an NS-Zwangsarbeiterinnen, in: Leven,
Karl-Heinz/Plöger, Andreas (Hg.):
200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015, Köln/Weimar/Wien 2016, S.
274-284.
Folge 6: Verweigerte Anerkennung – Das Ringen um die
Entschädigung der Opfer
Erscheint der Umgang mit nationalsozialistischen Tätern nach 1945 aus heutiger
Perspektive oft unverständlich und
empörend, so gilt dies umso mehr für den Umgang mit den Opfern, allerdings unter umgekehrten
Vorzeichen. Für diejenigen
Opfer, die die nationalsozialistischen Medizinverbrechen überlebt hatten, begann mit dem
Ende des Zweiten Weltkriegs ein
jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung. In dieser Folge erfahren Sie mehr über die
Hintergründe und die Entwicklung des
Ringens um die Entschädigung der Opfer.
Interviewpartner: Prof. Dr. Andreas Scheulen Autorinnen: Anna Deinzer und Kerstin Schmitt Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU Bild: Gedenkstein für die Opfer der NS-Patientenmorde an Patient*innen der
Erlanger Heil- und Pflegeanstalt
Quellennachweise ansehen
Bildnachweis: Foto: Helen Wagner
Arbeitsgemeinschaft Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten:
Zeittafel zur Entschädigungspolitik für
Zwangssterilisierte und „Euthanasie“-Geschädigte,
https://www.euthanasiegeschaedigte-zwangssterilisierte.de/wp-content/uploads/2018/03/zeittafel-entschaedigungspolitik-2018.pdf
[letzter Zugriff 25.08.2022].
Bayerisches Landesamt für Statistik: Einwohnerzahlen am 30. September 2020.
Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in
Bayern, Fürth 2020,
https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/veroffentlichungen/statistische_berichte/a1200c_202043.pdf
[letzter Zugriff
25.08.2022].
Benz, Wolfgang: Verweigerte Erinnerung als zweite Diskriminierung der Opfer
nationalsozialistischer Politik, in: Hamm,
Margret (Hg.): Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und Geschädigte der
NS-"Euthanasie" in der Bundesrepublik
Deutschland, Berlin 2017, S. 15-22.
Borggräfe, Henning: Streit um „vergessene Opfer“, in: Fischer, Torben/Lorenz,
Matthias N. (Hg.): Lexikon der
„Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des
Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld
2015, S. 263-265.
Braun, Kathrin: Erbgesundheitsgesetz, Ächtung und Entschädigungsdebatten, in:
Fischer, Torben/Lorenz, Matthias N. (Hg.):
Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland. Debatten- und
Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach
1945, Bielefeld 2015, S. 345-348.
Braun, Kathrin/Herrmann, Svea L./Brekke, Ole: Zwischen Gesetz und Gerechtigkeit.
Staatliche Sterilisationspolitiken und
der Kampf der Opfer um Wiedergutmachung, in: Kritische Justiz 45 (2012) 3, S.
298-315.
Bundesministerium der Finanzen: Entschädigung von NS-Unrecht. Regelungen zur
Wiedergutmachung,
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2018-03-05-entschaedigung-ns-unrecht.html
[letzter Zugriff 25.08.2022].
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und Bundesamt für Justiz:
Grundgesetz für die Bundesrepublik
Deutschland vom 23.05.1949, in: Bundesgesetzblatt Teil III,
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html
[letzter Zugriff 25.08.2022].
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und Bundesamt für Justiz:
Bundesgesetz zur Entschädigung der
Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, Bundesentschädigungsgesetz BEG vom
18.09.1953, zuletzt geändert am
12.12.2019, in: Bundesgesetzblatt Teil III,
https://www.gesetze-im-internet.de/beg/BEG.pdf [letzter Zugriff 25.08.2022].
Hamm, Margret: Nicht „vergessen” sondern ausgegrenzt. Die Opfer von „Euthanasie” und
Zwangssterilisation, in: Dachauer
Hefte 25 (2019), S. 214-222.
Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, in: Reichsgesetzblatt I., 1933, S.
529-531,
https://www.1000dokumente.de/index.html?l=de&c=dokument_de&dokument=0136_ebn&object=facsimile&pimage=08&v=100&nav=
[letzter Zugriff 25.08.2022].
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Aktuelle Meldungen zu den
Hartz-Gesetzen, 2011,
https://www.lpb-bw.de/hartz-iv-aktuell [letzter Zugriff 25.08.2022].
N. N.: Vergessene Nachhut, in: Der Spiegel, 09.11.1986 (46), S. 109-111.
Scheulen, Andreas: Ausgrenzung der Opfer – Eingrenzung der Täter, Berlin 2002.
Scheulen, Andreas: Zur Rechtslage und Rechtsentwicklung des Erbgesundheitsgesetzes
1934, in: Margret Hamm (Hg.):
Lebensunwert zerstörte Leben. Zwangssterilisation und „Euthanasie“, Frankfurt a. M.
2006, S. 212-219.
Scheulen, Andreas: Von der Verfolgung zur Entschädigung. NS-„Euthanasie“ und
Zwangssterilisation in der Bundesrepublik
Deutschland, in: Hamm, Margret (Hg.): Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und
Geschädigte der NS-„Euthanasie“ in der
Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2017, S. 161-180.
Surmann, Rolf: Was ist typisches NS-Unrecht? Die verweigerte Entschädigung für
Zwangssterilisierte und
„Euthanasie“-Geschädigte, in: Hamm, Margret (Hg.): Lebensunwert zerstörte Leben.
Zwangssterilisation und „Euthanasie“,
Frankfurt a. M. 2006, S. 198-211.
Tümmers, Henning: Spätes Unrechtsbewusstsein. Über den Umgang mit den Opfern der
NS-Erbgesundheitspolitik, in: Frei,
Norbert/Brunner, José/Goschler, Constantin: Die Praxis der Wiedergutmachung.
Geschichte, Erfahrung und Wirkung in
Deutschland und Israel, Göttingen 2009, S. 494-530.
Tümmers, Henning: Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen
Zwangssterilisationen in der
Bundesrepublik, Göttingen 2011.
Westermann, Stefanie: Verschwiegenes Leid. Der Umgang mit den
NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik
Deutschland, Köln 2010.
Westermann, Stefanie: „Trag ich bis ans Lebensende dieses Mahnmal, eine
Gezeichnete“. Eugenisches Denken und die Leiden
der NS-Zwangssterilisierten nach 1945, in: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011) 11, S.
A-571-A-574,
https://www.aerzteblatt.de/archiv/treffer?mode=s&wo=2032&typ=16&aid=81392&s=Wiedergutmachung&s=Zwangssterilisation
[letzter Zugriff 25.08.2022].
§ 5 der Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von
nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im
Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG-Härterichtlinien), in der Fassung
der Bekanntmachung vom 28. März 2011
(BAnz. S. 1229),
https://research.wolterskluwer-online.de/document/7d7f7ef1-de5d-3763-a6a9-680d8d9e04a2
[letzter Zugriff
25.08.2022].
§ 5 der Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von
nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im
Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG-Härterichtlinien), in der Fassung
der Bekanntmachung vom 28. März 2011
(BAnz. S. 1229), geändert durch die Richtlinie vom 15. Oktober 2014 (BAnz AT
21.10.2014 B3),
https://research.wolterskluwer-online.de/document/138d49f5-8564-39c4-9de7-4b303e189783
[letzter Zugriff 25.08.2022].
Folge 7: Biographische Spurensuche – Die Erforschung der
Opferschicksale
Die Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen wurden in der
Öffentlichkeit erst spät wahrgenommen. Auch viele
Jahrzehnte nach dem Ende der NS-Herrschaft sind ihre individuellen Lebensgeschichten nur zum
Teil bekannt. In dieser
Folge erfahren Sie, wie Forscherinnen und Forscher versuchen, Spuren der Opfer zu finden und
ihre Schicksale zu
rekonstruieren.
Interviewpartner: Dr. Susanne Ude-Koeller Autorinnen: Johanna Sebald und Maria Gemmel Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU, Helen Wagner Bild: Zusammenstellung von Dokumenten aus dem Erlanger Stadtarchiv
Quellennachweise ansehen
Forschungsprojekt NS-„Euthanasie“ in Erlangen (Institut für Geschichte und Ethik der
Medizin der FAU und Stadtarchiv
Erlangen: Patient Rudolf G.,
https://www.ns-euthanasie-erlangen.de/de/fallbeispiele/patient-rudolf-g [letzter
Zugriff
25.08.2022].
Müller, Wolfgang: Überlegungen zu brisanten personenbezogenen Akten in der
universitären Überlieferung und Aspekten des
Persönlichkeitsrechts, in: Wachter, Clemens (Hg.): Die brisante Akte.
Problembehaftete Bestände in Universitäts- und
Wissenschaftsarchiven. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher
Archivarinnen und Archivare e. V., 18. bis
20. März 2015 in Erlangen, S. 77-88.
Rauh, Philipp: Zwischen Forschungsinteresse, postmortalem Persönlichkeitsschutz und
den schutzwürdigen Belangen Dritter.
Psychiatrische Krankenakten aus der NS-Zeit als Quelle historischer Forschung und
Gedenkarbeit, in: Wachter, Clemens
(Hg.): Die brisante Akte. Problembehaftete Bestände in Universitäts- und
Wissenschaftsarchiven. Frühjahrstagung der
Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., 18. bis 20.
März 2015 in Erlangen, S. 23-46.
Scheulen, Andreas: Von der Verfolgung zur Entschädigung. NS-„Euthanasie“ und
Zwangssterilisation in der Bundesrepublik
Deutschland, in: Hamm, Magret (Hg.): Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und
Geschädigte der NS-„Euthanasie“ in der
Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2017, S. 161-176.
Schöne, Christopher/Luger, Marion/Krull, Nina: Rassenhygiene und Euthanasie im
Dritten Reich, München 2014.
Siemen, Hans-Ludwig: Ein Unbekannter, in: Leven, Karl-Heinz/Rauh, Philipp/Thum,
Andreas/Ude-Koeller, Susanne (Hg.): Die
Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Kontexte – Köpfe – Kontroversen
(1743-2018), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 124f.
Staatsarchiv Nürnberg, Heil- und Pflegeanstalt (BKH) Erlangen, Patientenakten Männer
gestorben, Rudolf G.
Tiedemann, Sibylle von/Hohendorf, Gerrit/Cranach, Michael von: Die Ermittlung der
Opfer der dezentralen „Euthanasie“,
in: Cranach, Michael von/Eberle, Annette/Hohendorf, Gerrit/Tiedemann, Sibylle von
(Hg.): Gedenkbuch für die Münchner
Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Göttingen 2018, S. 169-192.
Ude-Koeller, Susanne/Leven, Karl-Heinz: NS-„Euthanasie“ in Erlangen – T4-Aktion und
B-Kost, in: Leven,
Karl-Heinz/Plöger, Andreas (Hg.): 200 Jahre Universitätskliniken Erlangen,
1815-2015, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 286f.
Ausstellungstafel zur Ausstellung „…plötzlich gestorben “NS-Rassenhygiene 1933-45
vom 04.02.2014 bis 28.03.2014 im
Stadtarchiv und vom 24.07.2014 bis 20.08.2014 in der Stadtbibliothek Erlangen,99
http://feld22.de/ausstellungen/ns-rassenhygiene-1933-45/ [letzter Zugriff
23.08.2022].
Folge 8: Abriss, Erhalt und Umnutzung – Die Geschichte der
Erlanger Heil- und Pflegeanstalt
In den vergangenen Jahrzehnten gab es eine lebhafte Debatte um den Umgang mit
dem Gebäude der ehemaligen Erlanger Heil-
und Pflegeanstalt. Ein geplanter Abriss führte zu großem Protest, da ein Teil der
Stadtbevölkerung fürchtete, dass mit
dem Gebäude auch die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen
verloren gehen würde. Dabei
war ein Großteil des Gebäudes schon in den 1970er Jahren abgerissen worden, ohne eine
vergleichbare Debatte um die
historische Bedeutung des Ortes zu entfachen. Aus welchen anderen Gründen aber auch damals
schon gegen den Abriss
protestiert wurde und wie sich der Umgang mit dem Ort und seiner Geschichte verändert hat,
erfahren Sie in dieser Folge.
Autor*innen: Fiona Bäuml und Sebastian Winterl Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU Bild: Protest gegen den Teilabriss der ehemaligen Erlanger Heil- und
Pflegeanstalt im Jahr 1978
Quellennachweise ansehen
Bildnachweis: Stadtarchiv Erlangen VI.Z.b.6648
Bezirkskliniken Mittelfranken: Klinikum am Europakanal,
https://www.bezirkskliniken-mfr.de/ueber-uns/geschichte/geschichte-der-kliniken/
[letzter Zugriff 23.08.2022].
Böcker, F. M.: Psychiatrische Familienpflege und offene Irrenfürsorge.
Sozialpsychiatrische Konzepte bei Gustav Kolb und
heute, in: Lungershausen, Eberhard/Baer, Rolf (Hg.): Psychiatrie in Erlangen.
Festschrift zur Eröffnung des Neubaues der
Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen, Erlangen 1985, S. 62-83.
Freistaat Bayern/Bezirk Mittelfranken: Überlassung des Geländes der Heil- und
Pflegeanstalt Erlangen für Zwecke der
Universität Erlangen-Nürnberg, Grundsatzvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und
dem Bezirk Mittelfranken, München 15.
11.1962.
Freistaat Bayern/Bezirk Mittelfranken: Ergänzung zu: Überlassung des Geländes der
Heil- und Pflegeanstalt Erlangen für
Zwecke der Universität Erlangen-Nürnberg, Grundsatzvertrag zwischen dem Freistaat
Bayern und dem Bezirk Mittelfranken,
München 15. 11.1962, 1966.
Hahlweg, Dietmar: Umbrüche und Kontinuitäten. Zur Entwicklung des ehemaligen
„Hupfla“-Geländes, in: Stadt Erlangen
(Hg.): Tag des offenen Denkmals in Erlangen 8. September 2019. Modern(e). Umbrüche
in Kunst und Architektur, Erlangen
2019, S. 58-68.
Jetter, Dieter: Grundzüge der Geschichte des Irrenhauses, Darmstadt 1981.
Kettler, Eva: Weg zu Euthanasie-Gedenkort in Erlangen ist frei, in: Nürnberger
Nachrichten, 09.01.2019.
Lungershausen, Eberhard: Einführung. Von der „Irrenanstalt“ zur Psychiatrischen
Klinik, in: Lungershausen,
Eberhard/Baer, Rolf (Hg.): Psychiatrie in Erlangen. Festschrift zur Eröffnung des
Neubaues der Psychiatrischen
Universitätsklinik Erlangen, Erlangen 1985, S. 6-8.
Meier, Robert/Bürgerinitiative Maximiliansplatz: Laßt die Hupfla stehn! Uni will das
alte Bezirkskrankenhaus abreißen,
in: Flugblatt Bürgerinitiative Maximiliansplatz, vmtl. Erlangen 1978.
N. N.: Bagger und Hacken gegen das Gebäude-Idyll, in: Erlanger Tagblatt, 28.06.1978.
N. N.: Hupfla soll Forschungszentrum weichen, in: Nürnberger Nachrichten,
21.04.2009.
N. N.: Bedenken zurückgezogen, in: Nürnberger Nachrichten, 12.03.2011.
N. N.: Richtefest für ein Vorzeigeprojekt, in: Nürnberger Zeitung, 17.03.2012.
N. N.: Auch letzter Rest der Hupfla kommt wohl weg, in: Fränkischer Tag, 14.07.2017.
N. N.: Gemeinsame Sprache zum Wohl der Patienten, in: Nürnberger Zeitung,
26.07.2017.
N. N.: Dunkles Kapitel für die Stadt, in: Fränkischer Tag, 07.09.2018.
N. N.: An die NS-Euthanasie soll mehr als nur ein Gedenkstein erinnern, in:
Nürnberger Nachrichten, 18.12.2018.
Rössler, A.: Zur Geschichte der Universitäts-Nervenklinik Erlangen, in:
Lungershausen, Eberhard/ Baer, Rolf (Hg.):
Psychiatrie in Erlangen. Festschrift zur Eröffnung des Neubaues der Psychiatrischen
Universitätsklinik Erlangen,
Erlangen 1985, S. 9-37.
Sandmeier, Judith: Die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Erlangen, in: Erlanger
Bausteine zur fränkischen
Heimatforschung 54 (2012), S. 163-172.
Schmelter, Thomas: Nationalsozialistische Psychiatrie in Bayern. Die Räumung der
Heil- und Pflegeanstalten, Bergtheim
bei Würzburg 1999.
Siemen, Hans-Ludwig: Heil- und Pflegeanstalt Erlangen, in: Cranach, Michael
von/Siemen, Hans-Ludwig (Hg.): Psychiatrie
im Nationalsozialismus. Die bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und
1945, 2. Auflage, München 2012, S.
159-174.
Reiner, Michael: Gedenkort soll an NS-Medizinverbrechen in Erlangen erinnern,
https://www.br.de/nachrichten/bayern/gedenkort-soll-an-ns-medizinverbrechen-in-erlangen-erinnern,S006ltY
[letzter
Zugriff 24.03.2021].
Woratschka, Rainer: Bezirke regten Dokumentation über Nazi-Psychiatrie an, in:
Nürnberger Nachrichten, 18.03.1999.
Folge 9: Lernen, Forschen und Gedenken – Auf dem Weg zum
„Erinnerungs- und Zukunftsort“
Die letzte Folge zeichnet die anhaltende Debatte um den Teilabriss des
verbliebenen Gebäudeteils der ehemaligen
Erlanger- Heil- und Pflegeanstalt im Spiegel der Presse nach. Diese breit geführte
Diskussion war der Ausgangspunkt für
das Projektseminar, in dessen Rahmen der Podcast zur „zweiten Geschichte“ des
nationalsozialistischen Patientenmords in
der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt nach 1945 entstanden ist. Zum Abschluss erzählen
Studierende, wie sie die
Beschäftigung mit dem Thema im Seminar und die Arbeit an dem Podcast erlebt haben.
Interviewpartner: Christoph Fürst, Elias Schmitt Autor*innen: Selina Schrödel und Jonas Krause Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft
der FAU, Helen Wagner Bild: Teilabriss der ehemaligen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt im Oktober
2020
Huber, Torsten: Trotz Denkmalschutz. Teilabriss Alte Heil- und Pflegeanstalt, in:
Bild, 28.02.2020,
https://www.bild.de/regional/nuernberg/nuernberg-news/trotz-denkmalschutz-abriss-alte-heil-und-pflegeanstalt-in-erlangen-69079030.bild.html
[letzter Zugriff 23.08.2022].
Kettler, Eva: Wie steht es um die Zukunft der Erlanger „Hupfla“?, in: Nordbayern,
24.11.2018,
https://www.nordbayern.de/region/erlangen/wie-steht-es-um-die-zukunft-der-erlanger-hupfla-1.8335030
[letzter Zugriff
23.08.2022].
Kettler, Eva: Erlangen. Gelungener Auftakt für „Forum Erinnerungs- und Zukunftsort
HuPfla“ in: Nordbayern, 26.03.2021,
https://www.nordbayern.de/region/erlangen/erlangen-gelungener-auftakt-fur-forum-erinnerungs-und-zukunftsort-hupfla-1.10950469
[letzter Zugriff 23.08.2022].
N. N.: Erlanger Hupfla. Aktionsbündnis besteht auf Maximalforderung, in: Nordbayern,
02.09.2020,
https://www.nordbayern.de/region/erlangen/erlanger-hupfla-aktionsbundnis-besteht-auf-maximalforderung-1.10397144
[letzter Zugriff 23.08.2022].
Uniklinikum Erlangen: Symbolischer erster Spatenstich zum Baubeginn des
Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in
Erlangen, Pressemitteilungen 15.10.2020.
Przybilla, Olaf: Nationalsozialismus in Erlangen. Alte Heil- und Pflegeanstalt wird
zum Gedenkort, in: Süddeutsche
Zeitung, 25.05.2020,
https://www.sueddeutsche.de/bayern/erlangen-heilanstalt-nationalsozialismus-gedenkort-1.4917085
[letzter Zugriff 23.08.2022].
Reiner, Michael: HuPfla-Abriss in Erlangen. Spatenstich ohne Öffentlichkeit,
15.10.2020,
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hupfla-abriss-in-erlangen-spatenstich-ohne-oeffentlichkeit,SDUyUnX
[letzter Zugriff
31.03.2021].
Reiner Michael: Nazi-Verbrechen an psychisch Kranken. Gedenkort in Erlangen,
25.05.2020,
https://www.br.de/nachrichten/bayern/nazi-verbrechen-an-psychisch-kranken-gedenkort-in-erlangen,RzoAqr2
[letzter Zugriff
31.03.2021].
Stadt Erlangen: Auftakt für „Forum Erinnerungs- und Zukunftsort HuPfla“,
https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1137/3973_read-38568 [letzter
Zugriff 09.04.2021].