NS-Medizinverbrechen

Zwischen Verdrängung und Aufarbeitung

podcast cover
play

Folge 0: Intro

Von Dr. Susanne Ude-Koeller, Marion Voggenreiter, Dr. Helen Wagner / Länge: 5 min


  • play

    Folge 0: Intro

    Von Dr. Susanne Ude-Koeller, Marion Voggenreiter, Dr. Helen Wagner / Länge: 5 min


  • play

    Folge 1: Der Beginn der „zweiten Geschichte“ – Kriegsende und Entnazifizierung in Erlangen

    Von Kristin Leuteritz und Sophie Schmidt / Länge: 19 min


  • play

    Folge 2: Auf der Anklagebank – Der Nürnberger Ärzteprozess

    Von Julia Ladendorf und Anton Wild / Länge: 22 min


  • play

    Folge 3: Verfolgter, Aufklärer, Vertuscher? – Die Rolle von Werner Leibbrand

    Von Leona Stahl und Moritz Stegmeier / Länge: 22 min


  • play

    Folge 4: Wissen, Verantwortung und Schuld – Die Geschichte der Erlanger Täter (Teil I)

    Von Elias Schmitt / Länge: 21 min


  • play

    Folge 5: Wissen, Verantwortung und Schuld – Die Geschichte der Erlanger Täter (Teil II)

    Von Christoph Fürst / Länge: 26 min


  • play

    Folge 6: Verweigerte Anerkennung – Das Ringen um die Entschädigung der Opfer

    Von Anna Deinzer und Kerstin Schmitt / Länge: 26 min


  • play

    Folge 7: Biographische Spurensuche – Die Erforschung der Opferschicksale

    Von Johanna Sebald und Maria Gemmel / Länge: 23 min


  • play

    Folge 8: Abriss, Erhalt und Umnutzung – Die Geschichte der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt

    Von Fiona Bäuml und Sebastian Winterl / Länge 20 min


  • play

    Folge 9: Lernen, Forschen und Gedenken – Auf dem Weg zum „Erinnerungs- und Zukunftsort“

    Von Selina Schrödel und Jonas Krause / Länge 20 min

podcast icon Podcast NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung

Folge 0: Intro

„NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung“ – unter diesem Titel fand im Wintersemester 2020/21 ein interdisziplinäres Projektseminar des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin und des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Studierende der Geschichte und der Medizin haben sich mit der „Zweiten Geschichte“ des nationalsozialistischen Patientenmords an Patient*innen der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt nach 1945 beschäftigt. Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit von Studierenden und Dozentinnen ist dieser Podcast. In dieser Folge erfahren Sie, wie der Podcast entstanden ist und worum es geht.

Autorinnen: Dr. Susanne Ude-Koeller, Marion Voggenreiter, Dr. Helen Wagner
Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz
Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
Bild: Patienten der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt bei der Gartenarbeit (Arbeitssituation vmtl. für das Foto gestellt)
Bildnachweis: Stadtarchiv Erlangen VI.M.b.1654

available on itunes Legacy Version ansehen

audiowalk icon Audiowalk

Patientenmord hinter Sandsteinmauern

zur Geschichte der NS-Medizinverbrechen in Erlangen

„Patientenmord hinter Sandsteinmauern zwischen Abriss und Erinnerung“ – unter diesem Titel fand im Wintersemester 2019/20 ein interdisziplinäres Projektseminar an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Das Ergebnis ist dieser Audiowalk. Die Teilnehmer*innen des Seminars haben sich ein Semester lang mit der Geschichte der nationalsozialistischen Medizinverbrechen beschäftigt, die an Patient*innen der Erlanger- Heil und Pflegeanstalt und der Universitätskliniken verübt wurden.

Patienten der Erlager Heil und Pflegeanstalt in der NS-Zeit